Aktuelles

          • Was für ein Ballgefühl! 1. Platz beim 18. Tag des Mädchenfußballs

            30.09.2025

            An einem Mittwoch Morgen machten sich elf Mädchen unserer Schule auf den Weg zum 18. Tag des Mädchenfußballs nach Dietzhausen, um dort gegen andere Schulmädchenmannschaften ein tolles Turnier zu spielen. Die Teilnahme an dem vom Suhler Sportbund e.V./ KFA rhön-Rennsteig organisierten Turnier ist bereits am Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium Zella-Mehlis Tradition geworden, da stets fußballbegeisterte Schülerinnen unsere Schule besuchen. Mit der Erwartung einen Platz im Mittelfeld zu erspielen, eröffnete die Mannschaft bestehend aus 5. bis 10. Klässlerinnen das Turnier mit einem 1:1 Unentschieden gegen das Friedrich-König-Gymnasium Suhl. Diese Begegnung sollte sich als entscheidendes Spiel und Generalprobe des Finales herausstellen, denn in der Vorrunde wurden die restlichen Spiele gegen die Regelschule „Im Werratal“ Obermaßfeld und die Jenaplanschule Suhl souverän mit 4:0 und 5:0 gewonnen. Dabei zeigten die Mädchen absolutes Ballgefühl, abwechslungsreiches Pass- und Zusammenspiel mit wunderschönen Kombinationen aus der Abwehr heraus. Als Gruppenzweiter hinter Suhl musste nun über Kreuz gegen den Gruppenersten der anderen Staffel gespielt werden. Dort setzte sich die Lutherschule Zella-Mehlis gegen das Henfling-Gymnasium Meiningen, das Evangelische Gymnasium Meiningen und das „Georgianum“ Gymnasium Hildburghausen durch. Mit einem Tor kurz vor Ende des Spiels setzten sich unsere Mädels mit viel Kampfgeist der doch recht ausgeglichenen und spannenden Partie gegen die Lutherschule durch. Damit standen die HEG-Mädchen zum ersten Mal bei diesem Turnier im Finale. Beflügelt von den Siegen und dem Zusammenhalt der Mannschaft liefen sie am Ende voller Ehrgeiz gegen das Gymnasium Suhl auf den Platz. Der starke Gegner aus der ersten Begegnung ließ kaum Torchancen zu und forderte von den Mädchen, die zum großen Teil viel jünger als ihre Gegenspielerinnen waren, den gesamten Einsatz ihrer Fähigkeiten und Kraft. Mit viel Überblick, einer starken Abwehr, sicheren Pässen und sehr guten Spielkombinationen bekamen sie letztendlich ihre Torchance und nutzen sie. Voller Begeisterung und mit großem Stolz nahm die Mannschaft des HEGs bestehend aus Kadee Schwämmlein (Tor), Zoe Hebestreit, Marta Brandl, Mila Brandl, Edda Häfner, Ylvi Häfner, Maya Pohler, Rosa Stubenrauch, Ella Denecke, Lea Jung und Zoé Benneckenstein den Siegerpokal in Empfang. Zudem wurde unsere Abwehrspielerin Marta Brandl mit als beste Spielerin des Turniers geehrt. Herzlichen Glückwunsch für diese außerordentliche Leistung und für das Zeigen eines so schönen Fußballs!

            Fachschaft Sport, Wunder

          • Welcome-Party der neuen 5. Klassen – „Too cool to be solo“

            25.09.2025

            Am 18.09.25 fand die traditionelle Welcome-Party für unsere neuen 5. Klassen statt. Unter dem Motto „Too cool to be solo“ wurden die Schülerinnen und Schüler mit viel Freude und Kreativität in unserer Schulgemeinschaft willkommen geheißen.

            In fantasievollen Gruppenkostümen traten die Kinder bei verschiedenen Spielen gegeneinander an. Ob beim Parcours, beim Schokokusswettessen oder bei der beliebten Reise nach Jerusalem – überall stand Teamgeist, Fairness und vor allem Spaß im Vordergrund. Die Stimmung war großartig, und die vielen bunten Kostüme sorgten für ein fröhliches Bild.

            Ein Höhepunkt des Nachmittags war die traditionelle „Taufe“ der neuen 5. Klassen. Mit diesem besonderen Ritual wurden die Kinder offiziell in die Schulfamilie aufgenommen – ein Moment, der für viele unvergesslich bleiben wird.

            Die Welcome-Party zeigte einmal mehr, wie wichtig Gemeinschaft, Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung für ein gutes Schulklima sind. Wir freuen uns sehr, unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler nun als Teil unserer Schulgemeinschaft begrüßen zu dürfen – und wünschen ihnen einen tollen Start an unserer Schule!

          • Bis auf die letzten Meter umkämpft

            25.09.2025

            Wie jedes Jahr rief der einheimische SC Motor Zella-Mehlis zum traditionellen Staffellauf der Schulen am Stadtfest-Freitag, den 12.09.2025, auf und sowohl die Grundschulen als auch die weiterführenden Schulen stellten ihre laufbegeisterten Schülerinnen und Schüler zum diesjährigen Wettkampf auf. Das Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium, als mehrfacher Vorjahressieger, brachte den Wanderpokal mit und machte sich große Hoffnungen, ihn auch wieder mitnehmen zu dürfen.

             

            Trotz der vielen Wetterumschwünge der vorangegangenen Tage erwarteten die 6 Staffeln des HEG leichter Sonnenschein und angenehme Temperaturen zur Startzeit. Leicht verspätet, durch ein großes Teilnehmerfeld beim vorangegangenen Lauf der Grundschulen starteten über 10 Staffeln infolge des Signals des Bürgermeisters gemeinsam auf die Strecke.

             

            Doch wenn auch in der Schule geeint, kam es unter den Staffeln des HEG schnell zu intensiven Sprintduells der einzelnen Staffelmitglieder. Eine eindeutige Führung des Feldes wurde stets angefochten. So kam es, dass sich der Sieg auf den letzten Metern entschied und Mila Brandl nur wenige Meter vor der sich immer schneller nähernden Hannah Preiß den Sieg nach Hause brachte. Anastasia Puy vollendete mit dem dritten Platz das Podium durch die Staffeln des HEGs.

            Aber auch alle anderen Staffeln kämpften weiterhin um jegliche Plätze im Feld und brachten so den ein oder anderen Teilnehmer der Lutherschule zum Schwitzen.

             

            Wenige Minuten später war es nun soweit und der Pokal konnte unter dem breiten Grinsen aller beteiligten Läuferinnen und Läufer den Himmel entgegen gereckt werden.

            Die Fachschaft Sport gratuliert allen Teilnehmenden Läuferinnen und Läufern für ihre erfolgreiche Teilnahme am Wettkampf und hofft, beflügelt durch die super Ergebnisse, dass sich weiterhin große Teilnehmerfelder in den kommenden Jahren bilden werden.

             

            Eure Sportlehrer  

             

            Podiumsstaffeln:

             

            1. Platz: Mila Brandl, Adrian Reumschüssel, Marta Brandl, Simon Robel

            2. Platz: Hannah Preiß, Aaron Orth, Nele Weigel, Jonas Habermann

            3. Platz: Anastasia Puy, Philipp Mothes, Viktoria Marschall, Finnley, Kittel

             

            Weiter hart kämpfenden Staffeln der Folgeplätze:

            4. Staffel: Fiona Schneider, Hannes Jahns, Hannah Sauer, Mohammed Qader

            5. Staffel: Leyla Donner, Emilio Heckel, Ylvi Hofer, Lucas Hoffmann

            6. Staffel: Sarah Wirth, Elyas Triebel, Zoé Sauerbier, Nele Anding

          • Zwei mal 3.Platz bei den Deutschen Schulmeisterschaften im Tanzen

            11.06.2025

            An einem Samstag im Mai war es wieder so weit, der Bundeswettbewerb „Schule tanzt“ 2025 startete pünktlich 11:30 Uhr. Über 750 Schüler und Schülerinnen aus 11 Bundesländern reisten mit ihren Betreuern und Familien aus ganz Deutschland nach Bad Blankenburg, um hier in den Bereichen Formationstanz, Paartanz, Duo und Breaking zu zeigen, was man in den letzten Monaten trainiert hat. So reisten auch zwölf Schülerinnen unseres Gymnasiums voller Vorfreude, Erwartungen und mit ganz viel Aufregung im Gepäck an. Bis am Abend 18 Uhr die große Siegerehrung aller Tanzkategorien statt fand, tanzten unsere Mädchen in den Kategorien „Kombination Standard/ Latein“ den Langsamen Walzer, Cha Cha Cha, Jive und Quickstep sowie in der Kategorie „Discofox Schulcup“ und wuchsen über sich hinaus. Die vielen Trainingsstunden in der Tanz-AG sowie das absolvierte Trainingslager im April zeigten Früchte und als Zuschauer nahm man ihre Tanzfreude und Tanzleidenschaft mit einer großen Portion Tanzgefühl wahr. Die Paare Jillian Bapistella/ Sandra Schneider, Charlotte Kaspar/ Lilly Orthey, Sarah Mägdefrau/ Elisa Hofereiter und Julia Münch/ Antonia Plew tanzten sich in der älteren Altersklasse mit Finalteilnahme zum Platz 3. In der jüngeren Altersklasse schafften dies die Paare Finja Hofmann/ Leonie Müller und Felicitas Zeidler/ Berfin Avci. Ein ganz großes Lob! Dazu muss man erwähnen, dass drei Paar erst im Herbst 2024 mit dem Tanzen anfingen und somit der Erfolg einen ganz stolz machen kann. Hiermit stellt sich eine Tradition der Bundesfinalteilnahme ein, die wir im kommenden Schuljahr hoffentlich weiterführen können. Tanzt weiter so!

            FS Sport, L. Wunder

          • Erfolg beim Bundesfinale: Sonderpreis bei „Jugend forscht“

            05.06.2025

            Großer Erfolg für unsere Nachwuchsforscher: Die Schüler Luca Buchwald, Janek Ritz und Constantin Kupfer aus der Klasse 10b wurden beim 60. Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ in Hamburg mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Für ihren innovativen Schornstein-Reinigungsroboter CC-Bot 360° erhielten sie den Preis in der Kategorie „Gute Prävention und Rehabilitation“, gestiftet von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V.

            Der CC-Bot 360° ist ein selbst entwickelter Reinigungsroboter, der die Arbeitssicherheit von Schornsteinfegern erheblich verbessern soll. Ausgestattet mit Sensoren, Kameras und flexiblen Reinigungswerkzeugen, passt sich der Roboter unterschiedlichen Schornsteinformen an und minimiert Risiken wie gesundheitsschädliche Rußbelastungen oder witterungsbedingte Gefahren.

            Von den ersten Lego-Prototypen bis zur professionellen Weiterentwicklung mit Unterstützung der Boehm Group GmbH, für die wir uns auf diesem Wege nochmal ausdrücklich bedanken – die drei Zehntklässler haben mit viel Engagement und technischem Know-how ein zukunftsweisendes Projekt auf die Beine gestellt. Ihr Beitrag zur Digitalisierung und Modernisierung des Handwerks wurde nicht nur von der Fachjury, sondern auch von den zahlreichen Besuchern in Hamburg begeistert aufgenommen. Dieses einmalige Wochenende mit vielen Eindrücken, tollen Momenten und unzähligen Erfahrung wird den Jungs noch lange in Erinnerung bleiben.

            Wir gratulieren Luca, Janek und Constantin herzlich zu diesem herausragenden Erfolg!

          • Ausstellung in Oepfershausen und wir sind dabei!

            12.05.2025

            Sich einmal wie ein Künstler/ eine Künstlerin fühlen und bei einer echten Vernissage dabei sein. Dies konnten die Schülerinnen und Schüler unserer beiden fünften und sechsten Klassen in der Kunststation Oepfershausen am Freitag, dem 09.05.2025.

            Aber „von nichts kommt nichts“ heißt es ja so schön. Und so brauchte es natürlich auch einige Vorarbeit, bis es so weit war. Im Kunstunterricht und teilweise auch zu Hause wurden Werke zum Thema der Ausstellung angefertigt: „Wasser“ – ein schier unerschöpfliches Thema! Dies zeigen auch die Comics der Klassen 6a und 6b, welche sich alle auf unterschiedlichste Art und Weise – manchmal mehr und manchmal weniger kritisch ̶ mit diesem Thema auseinandersetzen und in die die Schülerinnen und Schüler viel Energie gesteckt haben.

            Zum Schmunzeln sind die „Wassergeister“ der Klassen 5a und 5b, welche aus Pappmaché geformt, bemalt und mit verschiedenen Materialien zu niedlichen kleinen Wesen gestaltet wurden. Und wer weiß, vielleicht sitzen in unseren Wasserhähnen, Flüssen und Seen ja wirklich solch zauberhafte Geister, die unser Wasser beschützen. Wünschenswert wäre es jedenfalls.

            Die Gemeinschaftsausstellung ist noch bis zum zum 22. September 2025 in der Kunststation zu sehen.

          • „Wir reservierten, wir kamen an und es schneite…“

            05.05.2025

            Am 31. März ging unser Skilager in der Frühe los. Über 50 Personen aus 5 verschiedenen Jahrgängen des Heinrich-Ehrhardt-Gymnasiums machten sich auf den Weg in den Süden. Ziel: Mühlbach am Hochkönig in Österreich. Etwas verschlafen startete das Skilager bei sommerlichen 15°C und 30 Minuten nach geplanter Abfahrt. Was sollte uns bloß vor Ort erwarten? Schneereiche Hänge oder doch nur grüne Landschaften? Gespannt und voller Vorfreude fuhren wir für knapp 8 Stunden. Kurz vor unserem Ziel kam sowohl bei den Schülern als auch Lehrern ein mulmiges Gefühl auf: keine 1:30 h entfernt vom Zielort fing es an aus Eimern zu schütten. Werden wir Skifahren können oder doch nur Wasserski? Diese Sorgen wurden von Jens, unserem Busfahrer geteilt, welcher am Ende eher um den Einsatz von Schneeketten fürchtete, da es tatsächlich sehr viel Neuschnee an unserem Zielort gab. So blickten wir auf eine durch und durch weiße Winterlandschaft und auf unsere Unterkunft, die ebenfalls vom Schnee bedeckt war. Angekommen an der Unterkunft begannen die Schüler sofort mit der peinlich genauen Erkundung der Zimmer, in welchen sie die kommenden Tage verbringen sollten. Wird es bequem sein? Und vor allem: wie ist das WLAN? Nach Bezug der Zimmer wurde gleich die nächste Hürde gemeistert: das Anpassen von Skiern und Schuhen, damit dem ersten Skitag nichts im Wege stehen konnte. Unseren ersten Abend konnten wir bei gemeinsamen Gesellschaftsspielen und einem leckeren Abendbrot ausklingen lassen. Die Aufregung der ersten Fahrt raubte vielen Schüler natürlich in der ersten Nacht den Schlaf, worunter besonders die Lehrer zu leiden hatten ☺. Dieser Aufregung kamen die Worte von Herrn Willner entgegen: Es hat zu viel geschneit, die Fahrt fällt aus! Wir gehen Wandern. Der Schock saß tief und die Gesichter wirkten bedrückt, doch dann fiel es einigen ein: es ist doch der 1. April! Die Fahrt konnte also Beginnen. Aufgeteilt nach Leistung und Vorkenntnissen ging es dann aber sofort am 2. Tag auf die Piste. Von Rutschpartien auf den Skiern bis hin zu aus dem Stand umfallenden Schülern war alles zu sehen. Kaum wurden diese ersten Hürden überwunden, kam auch schon die nächste Herausforderung auf die Schüler zu: die T-Liftfahrt! Nachdem alle vollen Einsatz gezeigt hatten und auch der T-Lift gemeistert wurde, kam schon die nächste Challenge auf sie zu: Der Lift blieb stehen und sollte auch an diesem Tag nicht mehr funktionieren. So konnte man ein Horde Schüler beobachten, die sich aus dem Lift hangelten und durch den Tiefschnee auf die Piste robbten. Dieser Schock wurde danach mit einer ordentlichen Schneeballschlacht mit Heiko, unserem Betreuer, Herrn Potratz, Herrn Willner und Frau Wunder in Vergessenheit gerückt. Nach einer gemeinsamen Stärkung wurde dann mit einigen Schülern das Skigebiet am Arthurhaus (mit funktionierenden Liften ☺) fahrend erkundet und endete in einem gemeinsamen Besuch einer Apres-Ski-Hütte.

            Auch an diesem Abend wurden die neuen Eindrücke bei Gesprächen, Ping-PongSpielen und Kartenspielen besprochen und Energie für den zweiten Tag getankt. An Tag 2 lernten alle Schüler neue Übungen kennen und wurden immer sicherer auf ihren Skiern. So konnten alle Skilehrer mit Freude beobachten, wie dem Großteil der Schüler bereits nach einem Tag stetige Verbesserungen gelangen. Was vorher an Pisten blau und steil, rot und unmöglich, schwarz und „Was zur Hölle ist das denn?“ markiert war, wurde immer mehr in erfolgreich und sicherem Parallelschwung gemeistert. Sogar ein paar Schneepirouetten oder Partnerfahraufgaben waren sichtbar. Fertig und abgekämpft – und hier sprechen wir nicht nur von den Schülern- stellten die Almpausen für uns alle ein absolutes Highlight dar, denn Cola und Kaiserschmarren, Skiwasser und Pommes dürfen beim Ski-Alpin definitiv nicht fehlen. Und ab ging es schon in den letzten Tag: die Wettkämpfe standen an. Schnell und sicher im Slalom durch einen vorgegebenen Parkour. Doch der Schnee hatte seine Tücken, denn täglich bis zu 15°C hatten ihn mittlerweile mürbe gemacht und so haute es nicht wenige Schüler aus den Kurven. Doch dies war nebensächlich, denn immer mehr Pisten konnten im laufenden Nachmittag sicher bewältigt werden. Die grinsenden Gesichter sprachen für sich. Am Abend kam es dann zu einem unerwarteten Ausklang. Nach der Siegerehrung und der Vorstellung der sehr kreativen und lustigen Zimmerbeiträge wurden alle Schüler in einen dunklen Raum abkommandiert: die Skitaufe stand an! In voller Montur ehrten die Skilehrer besondere Leistungen der Woche. Nur die besten ihres Faches erhielten eine Skiberührung auf der Schulter und durften unerklärlich und komisch aussehende Köstlichkeiten verzehren. Bevor der Abend endete, gab es aber eine letzte Chance zum Austoben: die Disco stand an. Hier konnten Lehrer und Schüler gemeinsam ihr Tanzbein zu den Klassikern der Musik schwingen. Am folgenden Tag aber hieß es bereits: Packen, Abfahrt in 30 Minuten! Kaum im Bus und eingenickt, waren alle Beteiligten schon wieder in Deutschland angekommen und die Heimat rückte näher. Mit diesen Worten möchten wir Lehrer uns ganz herzlich bei allen Beteiligten des Skilagers bedanken. Ob sportlich auf der Piste, tanzend in der Disco oder spielend im Gemeinschaftsraum, die Kooperation aller Schüler der unterschiedlichsten Jahrgänge untereinander, haben diesen Skikurs zu einem ganz besonderen Erlebnis gemacht. So eine tolle Truppe hat man selten und ja, vielleicht sieht man sich im kommenden Jahr zusammen mit neuen Gesichtern wieder auf der Piste. Es kann nie genug Übung und neue Techniken zum Erlernen geben. In diesem Sinne:

            Abfahrt um Abfahrt,

            die Sonne lacht,

            Schnell die Hügel hinab.

            Die Skilehrer rufen: „Fahrt noch ein Stück!

            Mehr Mut, mehr Tempo, das ist unser Glück!“

            (Ausschnitt aus einem Zimmerbeitrag)

          • „Pitschnass und Ungeschlagen“

            28.04.2025

            Am 24.04.2025 fanden in Steinbach-Hallenberg die Bezirksmeisterschaften der U13 Jungen im Fußball statt. Die Schüler der 5./6. Klassenstufe des HEG nahmen unter voller Mannschaftsstärke an diesem Event teil. Bereits in der Frühe kam aber Angst auf: fällt der Wettkampf aus? – ununterbrochener Regen und keine Aussicht auf Besserung.

            Doch die Jungs, freiwillig betreut von Herrn Wilhelm, einem Papa der anwesenden Teilnehmer und zugleich Fußballtrainer in der Region, wollten unbedingt spielen. So ging es nach Steinbach-Hallenberg in die Menz-Arena.

            Vor Ort galt es gegen die besten Spieler des PMG aus Schmalkalden, des FKG aus Suhl, der Lutherschule aus Zella-Mehlis, der RS aus Schmalkalden und den Gastgebern der RS aus Steinbach-Hallenberg anzutreten.

            Im ersten Spiel mussten die Jungs des HEG gleich gegen die Favoriten aus des FKG aus Suhl antreten und ein schwieriges Spiel nahm seinen Lauf, da keiner der Teilnehmer bereit war nachzugeben. So stand es auch noch knapp vor Spielende 1:1, bis ein glücklicher Treffer den Jungs vom HEG in letzter Sekunde den hartumkämpften Sieg brachte.

            Motiviert durch den guten Einstieg kam die Mannschaft laut Herrn Wilhelm ab jetzt mit jedem weiteren Spiel immer besser in das Turnier und ein „guter Fußball“ konnte durch die umstehenden Zuschauer bewundert werden. Geprägt war dieser vor allem durch ein starkes gemeinschaftliches Miteinander, bei welchem alle ihr Bestes gaben und zusammen dem Wetter als auch den Gegnern trotzten. 

            Am Ende war die Sensation komplett: ungeschlagener Turniersieger!

            Wir gratulieren allen Teilnehmenden recht herzlich zu ihrem Erfolg und hoffen auf gute Erholung, da schon in weniger als einem Monat das Schulamtsfinale in Sonneberg ansteht.

            Ein herzliches Dankeschön geht vor allem auch an Herrn Wilhelm, der sich sofort zur Betreuung der Fußballer bereit erklärt hatte. Vielen lieben Dank.

             

            Die Fachschaft Sport

          • Hoch hinaus!

            25.04.2025

            Erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb „Hoch hinaus“

            Beim Wettbewerb „Hoch hinaus“ der Ingenieurkammer Thüringen haben Helen Kuhnhenn, Sarah Mägdefrau und Samuel Hofereiter aus der Klasse 10a mit ihrem kreativen Turmmodell den 4. Platz erreicht.

            Die Herausforderung bestand darin, einen mindestens 70 cm hohen Turm mit einer stabilen Aussichtsplattform zu entwerfen und zu bauen. Diese musste mindestens 500 g tragen können – und das auf einer Grundfläche von nur 15 cm × 15 cm! Zudem durfte die Gesamtkonstruktion eine Höhe von 80 cm nicht überschreiten und musste transportfähig sein. Unter 91 Modellen aus ganz Thüringen wurde der „TwistTower“ der drei ausgewählt und in der Stammzentrale der Industrie- und Handelskammer prämiert.

            Unser Team aus dem Naturwissenschaft- und Technikunterricht bewies großes technisches Verständnis, Geschick und Teamgeist – ein verdienter Erfolg! Wir gratulieren herzlich!

            T. Rossmann

          • Sieg beim Regionalentscheid

            04.03.2025

            Am 25.04.2025 fand in den Räumen der Hochschule Schmalkalden der achte Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ statt, welcher für die Gymnasiasten des Heinrich-Ehrhardt-Gymnasiums ein voller Erfolg war. In der Kategorie „Arbeitswelt“ überzeugten die Zehntklässler Luca Buchwald, Constantin Kupfer und Janek Ritz mit ihrer Idee eines Schornsteinsäuberungsroboters und lösten damit als Erstplatzierte das Ticket für das Landesfinale am 02.04.25 in Jena. Neben diesem großen Erfolg wurden die „CC Bots“ auch mit dem Sonderpreis „Mit Sicherheit die Zukunft gestalten“ geehrt, da durch den Einsatz eines Reinigungsroboters der Arbeitsschutz im Handwerk massiv verbessert werden könnte. Durch die autonome und sensorengestützte Arbeitsweise des CC Bots sowie die damit verbundene Programmierleistung der Schüler folgte als weiteres Highlight eine Einladung zum Thüringer KI-Forum im Oktober. Ein großer Wermutstropfen ist jedoch zweifelsfrei, dass die Präsentation an diesem Tag aufgrund der nicht angebotenen Klassenstufe elf im Schuljahr 2025-2026 nicht mehr vom Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium begleitet kann und damit der gemeinsame Weg leider vor diesem Ziel endet.

            Wir bedanken uns als Teilnehmer für einen tollen, abwechslungs- sowie lehrreichen Tag an der Hochschule und sind uns sicher: Wir kommen wieder!

          • Innovation, Unternehmergeist und kreative Ideen

            04.03.2025

            ...all das erwartete die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen beim Workshop „Startup und Gründertum“, der an unserer Schule stattfand.

            In einer sich ständig wandelnden Welt sind unternehmerisches Denken und Eigeninitiative wichtige Schlüsselkompetenzen. Doch wie gründet man eigentlich ein eigenes Unternehmen? Welche Herausforderungen bringt das Unternehmertum mit sich? Und wie verwandelt man eine Idee in ein erfolgreiches Startup?

            Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt des interaktiven Workshops. Die Teilnehmenden erhielten spannende Einblicke in die Welt der Startups, erarbeiteten eigene Geschäftsideen und lernten, wie man diese mit einem soliden Geschäftsmodell umsetzt.  So wurde eine App zur Mitbewohnersuche, ein Brownie mit Nahrungsergänzungsmitteln, ein modulares Bienenhotelsystem oder ein digitaler Kleiderschrank entwickelt. Begleitet vom einem erfahrenen Gründer und Expertem aus der Wirtschaft bot der Workshop praxisnahe Tipps und wertvolle Inspiration.

            Die Schüler erlebten einen kreativen und inspirierenden Tag voller neuer Ideen und Möglichkeiten!

            T. Rossmann

          • Über 800 Talente kämpfen um den bundesweiten Titel

            04.03.2025

            Bundesfinale Winter 2025

            Sportliche Schüler gesucht! Vom 17.-21. Februar 2025 richtete Nesselwang im Allgäu das Winterfinale des größten Schulsportwettbewerbes der Welt aus. Dabei kürten 800 Sporttalente aus allen Bundesländern, die sich über Vorentscheide für das große Bundesfinale qualifizierten, die Sieger in den Disziplinen Ski alpin, Langlauf und Skisprung. Alleine die Teilnahme ist für die meisten Kinder eine bedeutende sportliche Auszeichnung. Aus allen Bundesländern treten Schulauswahlmannschaften zu diesem Wettkampf an.

            Die Wettkämpfe in den Disziplinen Ski alpin, Langlauf und Skisprung finden von Montag bis Mittwoch statt. Während die Skispringer in Füssen über die Schanze sprangen, sind Langläufer und Skifahrer in den Loipen am Nordic-Zentrum in Oberstdorf und auf den Pisten der Alpspitzbahn aktiv. Eine abwechslungsreiche Eröffnungsfeier wartete am Montag, den 18. Februar, um 19 Uhr in der Alpspitzhalle auf die Teilnehmer. Neben den Aufführungen des Trachtenvereins Alpspitzler standen verschiedene Interviews mit Funktionären und Sportlern auf dem Programm. Prominente Gäste waren zum Beispiel die ehemaligen sehr erfolgreichen Spitzensportler und jetzigen Vizepräsidenten des Deutschen Skiverbandes Kati Wilhelm und Tobias Angerer.                             .                                                                                           Zu den sportlichen Höhepunkten gehörten der Parallelslalom-Teamwettbewerb, der unter Flutlicht ausgetragen wurde und die Skilanglaufwettbewerbe, bei denen nicht behinderte und behinderte Sportler – Sehbehinderte und Schüler mit geistiger Behinderung – starteten. Die gemeinsamen Wettkämpfe sollen im Sinne der Inklusion dazu beitragen, Berührungsängste abzubauen und die gegenseitige Wertschätzung zu fördern.
            Ausrichter des Winter-Bundesfinals waren die Deutsche Schulsportstiftung und das Bayerische Kultusministerium in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Skiverband, der Marktgemeinde und dem Ski-Klub Nesselwang. Vor Ort trugen über 200 ehrenamtliche Helfer zum Gelingen der Veranstaltung bei.                                                                            Am Mittwochabend um 18.30 Uhr folgte schließlich die mit Spannung erwartete Siegerehrung, bei der die Bundessieger gekürt wurden. Mit dabei waren u.a. die bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus Anna Stolz und Skispringer der deutschen Nationalmannschaft, Justin Lisso aus Schmiedefeld. Aus Thüringer Sicht waren es sehr erfolgreiche Wettkämpfe, denn im Skilanglauf belegten in der WK III sowohl im weiblichen wie auch im männlichen Bereich die Schulauswahlteams des Oberhofer Sportgymnasiums jeweils erste Plätze. In der WK IV Mixed Skilanglauf landete Gymnasium Ilmenau auf dem 8. Platz und das H.-Ehrhardt-Gymnasium Zella-Mehlis auf dem 9. Platz. Auf einer Wandzeitung zum „Tag der offenenTür“ sind auch die Einzelergebnisse unserer Sportler im Techniksprint und die Staffellaufzeit nachzulesen.                                                                                                       Im Skisprung der WK V belegten das Thüringer Regionalteam Inselsberg den 2. Platz und das RT Inselsberg den 7. Platz.  Für Ski alpin gab es jeweils ein 8. Platz im weibl. und ein 7. Platz  im männl. Bereich.

          • Erfolgreiche Teilnahme am Planspiel Börse

            21.02.2025

            Unsere Teams aus der neunten und zehnten haben beim diesjährigen Planspiel Börse der Sparkasse tolle Leistungen gezeigt. Besonders stolz sind wir auf den 2. Platz in der Nachhaltigkeitswertung, den sich die Schüler Luca Buchwald und Jannek Nather aus der Klasse 10b durch eine kluge Anlagestrategie mit Fokus auf nachhaltige Investitionen sichern konnten. Damit verbunden war eine Einladung zur Preisverleihung beim Veranstalter in der Zentrale in Meiningen.

            Das Planspiel Börse bietet jungen Menschen die Möglichkeit, wirtschaftliche Zusammenhänge spielerisch zu verstehen und sich mit verantwortungsbewusster Geldanlage auseinanderzusetzen. Das Team hat bewiesen, dass sich Rendite und Nachhaltigkeit erfolgreich verbinden lassen.

            Wir gratulieren alles Teilnehmern zum erfolgreichen Abschluss des Planspieles! 🎉

             

            Die Fachschaft Wirtschaft und Recht

          • Das Heinrich – Ehrhardt – Gymnasium tanzt sich zum Bundesfinale

            18.02.2025

            Sensationell – nachdem sich 2024 die Mädchen im Rahmen des Wettbewerbs „Schule tanzt“ zum Bundesfinale getanzt hatten, gelang ihnen dieser „Quickstepp“ auch in diesem Jahr.

            An einem Sonntag im Januar 2025 machten sich Schülerinnen voller Vorfreude und Aufregung auf den Weg nach Erfurt, um dort gegen und mit neun von 13 gemeldeten Schulen aus ganz Thüringen in zwei Wettkampfklassen zu tanzen. Im Großen Saal setzten sich unsere Schülerinnen im  Landesfinale durch und dürfen Thüringen Ende Mai 2025 beim deutschen Finale vertreten. In den Kategorien Paartanz (4.-7.Klasse), Paartanz (8.-10.Klasse) und Breaking wurde um die Pokale getanzt. Als Sonderwettbewerb war ein zusätzlicher Gruppentanz Teil des Wettbewerbs. Nach sechs Stunden voller Emotionen, die anmutig beim Langsamen Walzer, feurig beim Cha Cha Cha sowie kraftvoll und peppig beim Rock´n´Roll gezeigt wurden, überzeugten unsere Mädchen mit zwei Finalpaaren in den jeweiligen Altersklassen und guter Leistungen in der Zwischenrunde. Alle Paare wuchsen tänzerisch über sich hinaus und zeigten mit viel Leidenschaft ihre besten Leistungen. Die Besonderheit dieses Wettbewerbs ist es, dass in der Altersklasse 4. bis 7. Klasse die Schülerinnen erst seit Oktober 2024 im Sportunterricht und in der Tanz-AG diese drei Tänze einstudierten. Unterstützt durch die Tanzerfahrungen von Julia Münch aus der 11. Klasse, die als Co-Trainerin die Tanz-AG begleitet, qualifizierten sich nun alle Tanzpaare durch die gute Gesamtleitung mit den Schulen Bad Lobenstein, Bad Blankenburg und Schmalkalden für das 6.Bundesfinale „Schule tanzt“. Die Vorbereitungen beginnen nun mit großem Eifer, denn neben den bekannten Tänzen müssen Quickstepp und Jive mit viel Schwung und Takt gezeigt werden.

            Es tanzten die Paare:

            Annika & Saime, Berfin & Felicitas, Leonie & Finja, Antonia & Charlotte, Sandra & Jillian, Elisa & Sarah

          • Als Vizelandesmeister zum Bundesfinale qualifiziert

            27.01.2025

            Langlauf – Am 15.01.2025 fand in der Oberhofer Skihalle das Landesfinale im Skilanglauf in den Wettkampfklassen IV und V statt. Zwei gemeldete Mannschaften mit zwölf Schülern und Schülerinnen aus unseren 5. bzw. 6. Klassen vertraten unser Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium Zella-Mehlis und gingen gegen Mannschaften aus Ilmenau, Ruhla sowie Suhl an den Start. Erwärmt und an der Strecke angefeuert wurden die Kinder durch unseren Schüler Julius Jahns aus der Oberstufe. Damit gingen unsere Sportler und Sportlerinnen hochmotiviert an den Einzelstart. Eine Strecke von 1 km mit acht verschiedenen Technikparcours war so schnell wie möglich zu absolvieren. Rückwärtsfahren, eine Achterschleife und das Laufen ohne Stöcke, um nur einige zu nennen, waren Stationen, wo die eigenen technischen Fähigkeiten gezeigt werden mussten. Mädchen wie Jungen absolvierten diese Strecke gleichermaßen und liefen alle in einer Gruppe gegen die Uhr. Dabei erlief Marit Arnold die dritt schnellste Zeit hinter nur zwei Jungen aus Suhl und Ilmenau. Karl Kronberg schaffte den 6. Platz in einem Feld von 27 Startern und Starterinnen. Die zweite Disziplin, die in die finale Mannschaftswertung einging, war das Staffelrennen. Das Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium Zella-Mehlis schickte zwei Staffeln an den Start. Optimal vorbereitet durch die im Hintergrund stehenden und arbeitenden Langlauf- und Wintersportvereine der Schüler und Schülerinnen, die auch Material für den klassischen Stil bereitstellten, starteten jeweils in einer Staffel zwei Mädchen und zwei Jungen mit dem Wechsel von klassisch auf Freistil. Leider fiel krankheitsbedingt ein Junge in Staffel eins aus. Marit Arnold brachte diese aber bereits in der ersten Runde im klassischen Stil in Führung. Sie übergab an Karl Kronberg, der an zweiter Stelle laufend, wiederum an Lena Baumbach nun im freien Stil den Staffelstab weitergab. Schlussläufer Mika Kristalla brachte die Staffel auf Platz zwei hinter Ilmenau ins Ziel. Unsere zweite Staffel wurde mit Jasmin Arnold ins Rennen geschickt. Sie übergab auf Louis Diem, der den Staffelstab auf Tia Hetzheim zum freien Stil übergab. Schlussläufer und den 4. Platz souverän haltend kam Valentin Kuhn ins Ziel.

            Am Ende eines spannenden und aufregenden Skilanglauftages standen die Sportlerinnen und Sportler unserer ersten Mannschaft, durch ihre hervorragenden Leistungen auf dem 2.Platz des Treppchens. Nur die Mannschaft des Ilmenauer Goethe-Gymnasiums war besser. Unsere zweite Mannschaft erreichte trotz sehr großer Anstrengungen den 5.Platz. Mit dem Erreichen des 2. Platzes qualifizierte sich unsere Mannschaft für das Bundesfinale im Skilanglauf. Im Februar werden sie in Nesselwang gemeinsam mit den Sportlern aus Ilmenau Thüringen im bundesweiten Vergleich vertreten. Wir gratulieren allen Beteiligten zu ihren Leistungen und sagen: macht weiter so!

            Unsere Sportler: Jasmin Arnold, Marit Arnold, Lena Baumbach, Louis Diem, Laila Dünkel, Tia Hetzheim, (Hannes Jahns), Mika Kristalla, Karl Kronberg, Valentin Kuhn, Jill-Malia Latuske, Niklas Vier

            Fachschaft Sport

    • Anmelden