• In die Ferien mit viel Bewegung und gesunder Ernährung

            24.06.2024

            Für die Gymnasiasten des Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium Zella-Mehlis stand am 18.06.2024, dem Tag vor den Ferien, viel Bewegung, Spiel und Spaß auf dem Tagesplan. Im Sinne des jährlich durchgeführten Projekttages der „Bewegung-Ernährung-Gesundheit“ aktivierte die ganze Schule ihre Energie und nutzte das gute Wetter, um die vielfältigsten Bewegungsangebote umzusetzen.

            So bekamen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, diverse Trendsportarten auszuprobieren, sei es Vikingerschach, Zweifelderballvariationen, Zumba oder Smash-Ball. Aber auch Vereine, wie die Suhler Gunslingers, nutzten den Projekttag, um den Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-9 die Grundlagen des American Football nahezubringen.

            Da Sport und Bewegung nicht für Jedermann mit Spaß verbunden sein muss, kamen auch die Sportmuffel auf ihre Kosten. Sei es bei diversen Gesellschaftspielen oder beim Schachspiel gegen die eigenen Lehrer. Aber auch für die kreativen Schülerinnen und Schüler wurden Angebote geschaffen. So hielt die Fachschaft Kunst ihre Türen weit geöffnet, denn hier konnten kleine Specksteine zu wahren Kunstwerken umfunktioniert werden.

            Schon der römische Dichter Juvenal verwies darauf, dass ein gesunder Geist in einem gesunden Körper ruhe und so stand für alle Beteiligten ab 10 Uhr ein großes gesundes Frühstück bereit, welches emsig durch einige Lehrerinnen und Schülerinnen der 10. und 11. Klassenstufe vorbereitet wurde. Über Salate, belegte Brote, kleine Joghurts bis hin zu knackig-frischen Obsttellern, für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. Dank der tatkräftigen finanziellen Unterstützung des Fördervereins des Heinrich-Ehrhardt-Gymnasiums erhielten die Schülerinnen und Schüler einen wunderschönen vorletzten Schultag, welchen sie so leicht nicht vergessen werden.

            Ob groß, ob klein, alle kamen klassenübergreifendend spielerisch zusammen und bauten einen engen Draht zueinander auf, wodurch das enge gemeinschaftliche Miteinander gestärkt wurde, welches das kleinen Gymnasiums in Zella-Mehlis so besonders macht.

            Mit der Zeugnisausgabe endete der Folgetag und damit kam ein kurzes, wenn auch zugleich anstrengendes Schuljahr zu einem Ende und alle Schülerinnen und Schüler konnten in die wohlverdienten Ferien entlassen werden.

          • Der Jury Award geht nach Thüringen

            18.06.2024

            Vom 14. bis zum 15. Juni fand in der Dreiländerhalle in Passau das Deutschlandfinale der World Robot Olympiad statt. Zum zweiten Mal in Folge qualifizierte sich ein Team unserer Schule für den Bundesentscheid, welcher zu einem großen Erfolg wurde. Die CC Bots aus der Klassenstufe neun ergatterten den Sonderpreis der Jury für die innovative Idee und beste Präsentation vor Ort. Dieser Erfolg ist das Ergebnis wochenlanger Vorbereitung, die Janek Ritz, Constantin Kupfer und Luca Buchwald zusammen gemeistert haben. Mit ihrer Idee, das Schornsteinfegen zu automatisieren und damit eine kleine Revolution in der Branche auszulösen, konnten Sie die Jury überzeugen und kehrten am Ende mit dem Pokal nach Zella-Mehlis zurück. In der Gesamtwertung bestehend Teilbewertungen des Roboterbaus, der Programmierung, der Dokumentation und der Präsentation belegte das Team einen tollen achten Platz und erfüllte die Zielstellung einer einstelligen Platzierung, was für unsere kleine Schule ein toller Erfolg ist.

            Ein besonderer Dank gilt den Eltern und Großeltern der drei Jungs, die die Teilnahme am Finale ermöglicht und durch die Betreuung vor Ort einen wichtigen Teil zum Erfolg beigetragen haben.

          • Landesmeister im Handball

            17.05.2024

            Thüringer Landesfinale im Handball WK II m

            Am 16.05.2024 fand das Thüringer Handball-Landesfinale der WK II m in der Eisenacher „Werner-Aßmann-Halle“, der Bundesliga-Spielstätte des ThSV Eisenach statt. Mit entsprechender Ehrfurcht betraten unsere Handballer die Halle, denn hier erkämpfte sich das einheimische Bundesligateam den Verbleib in der 1. und angeblich stärksten Liga der Welt.

            Leider reisten zu diesem Wettbewerb nur 3 von 6 Mannschaften an, wahrscheinlich auch eine Folge dessen, dass seit diesem Schuljahr in der Sportart Handball WK II m  kein Bundesfinale mehr stattfindet.

            Im ersten Spiel musste sich unser Team mit dem haushohen Favoriten Wartburgschule Eisenach auseinandersetzen, die in Unterbesetzung spielten. Zunächst konnten die Eisenacher aufgrund ihrer individuellen Klasse die Begegnung noch ausgeglichen gestalten, aber mit zunehmenden Spielverlauf gelang es unseren Jungs immer besser, das Überzahlspiel durch erfolgreiche  1:1-Situationen in Treffer umzumünzen. Besonders Außenspieler Johan Baacke überzeugte mit einer 100-prozentigen Chancenverwertung, so dass Leon Bauerschmidt als torgefährlicher Halbspieler immer wieder entlastet wurde und Kraft für die nächsten Angriffen sammeln konnte. Mit spielentscheidend war auch die ausgezeichnete Abwehrleistung von Rudi Helm als vorgezogener Spieler, der das schnelle, aggressive Spiel der Eisenacher oft stören oder unterbrechen konnte. Mit einem Vier-Tore-Vorsprung ging man in die Halbzeit, der dann durch größtenteils sehr konsequentes Abwehrverhalten von allen Mannschaftsteilen und weiteren Toren von Nico Hendrich, Rudi Helm und Leon Bauerschmidt bis zum Schlusspfiff verteidigt werden konnte.

            Somit hatte man schon das wichtigste Spiel siegreich gestalten können, so dass mit einem Erfolg gegen das dritte Team, die Gymnasium-Auswahl aus Schmölln, der Landesmeistertitel winkte.

            Entsprechend motiviert und konzentriert begann man die Partie und jetzt gelang Julius Jahns als Außenspieler eine ähnliche Serie wie Johan Baacke im 1. Spiel. Schon nach kurzer Zeit führte unsere Gymnasiumsauswahl mit 5:2 und nun trugen sich alle Spieler in die Torschützenliste ein. In der Abwehr wurde zwar nicht so konzentriert wie gegen Eisenach gespielt, jedoch konnte Willy Helm jetzt wesentlich mehr Bälle halten, da den Würfen der Schmöllner die Präzision und Wurfschärfe fehlte. Als gegen Spielende auch noch der Jüngste, Samuel Hofereiter, zwei Treffer von außen erzielte, war der deutliche Sieg von Zella-Mehlis nicht mehr zu verhindern.

            Herzlichen Glückwunsch dieser Schulauswahl, die es nach mehreren Anläufen als erste Mannschaft unseres Gymnasiums schafft, den Landemeistertitel im Handball zu erringen.

             

            Eingesetzte Spieler/Tore:

             

            Willy Helm

            Leon Bauerschmidt (13)

            Nico Hendrich (8)

            Johan Baacke (6)

            Rudi Helm (3)

            Julius Jahns (6)

            Max Kleinheinz (2)

            Samuel Hofereiter (2)

             

            Heiko Forbrich

          • Wenn Uni und Firmen in die Schule kommen

            17.05.2024

            von Celine Balhas, Freies Wort, 09.05.2024

            Ausbildung oder Studium? Was will ich werden und klappt das auch? Desto weiter es aufs Abitur zugeht, desto drängender werden diese Fragen. Mit welchem Angebot möchte das Heinrich-Erhardt Gymnasium die Schüler unterstützen?

             

            Rund 85 Elftklässler des Gymnasiums konnten sich an diesem Mittwoch Vormittag über das Angebot von vier Hochschulen und vielen Unternehmen informieren. „Zu den einzelnen Hochschulen zu fahren, wird zeitlich und finanziell immer schwieriger zu stemmen“, erklärt Sandra Sonnabend von der Agentur für Arbeit. „Deswegen hat die Schulleitung des Heinrich-Erhardt Gymnasiums in Zusammenarbeit mit uns das Informationsangebot direkt in die Schule geholt.“ Die Hochschulen haben für diesen Tag Vorträge organisiert, um die Schüler über Studiengänge, Zugangsvoraussetzungen, den Campus und alles Weitere zu informieren. „In der Form wie heute ist das eine Premiere. Letztes Jahr waren auch schon die Hochschulen da. Von den Schülern kam aber die Rückmeldung, dass sie gerne mehr sehen möchten. Deswegen sind dieses Jahr auch noch einige Unternehmen und weitere Ausbildungsmöglichkeiten in Form einer Berufsmesse dabei.“ Dabei waren unter anderem die Handwerkskammer, IHK, Polizei und Bundeswehr als Aussteller vertreten. „Wir wollten die Angebote bündeln und waren bei vor allem regional orientiert“, erklärt Sandra Sonnabend. Aber auch außergewöhnlichere Organisationen waren vertreten, wie die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt. Besonders gut besucht war unter anderem der Stand der Stadt Zella-Mehlis. Die Informationen zur Ausbildung in der Verwaltung wurden hier im Rahmen eines Azubiprojektes gestaltet und vorgestellt. Nils Kirsch und Emily Seyfferth sind beide im zweiten Lehrjahr einer dualen Ausbildung im Zella-Mehliser Rathaus. Sie haben sich Flyer und Getränkedosen mit dem Slogan „Verwaltung rockt“ als Give-away für die Schüler überlegt. „Wir wollten das möglichst locker gestalten – nicht so trocken. Das kommt gut an und die Hemmschwelle, sich mit jemandem im selben Alter zu unterhalten ist auch geringer“, sagt Nils Kirsch.

             

            Eine gute Möglichkeit für alle Beteiligten

            Dass die Hochschulen zu ihnen an die Schule kommen, finden die Schüler toll. „Man fängt ja gerade an, sich seine Gedanken zu machen, was man nach der Schule machen will. Hier bekommt man viele Eindrücke“, sagt Sophie Pechlivanidou. Da pflichtet ihre Mitschülerin Melissa Zitzmann bei: „Es ist auch praktisch, dass man direkt die Infomaterialen bekommt. Im Internet findet man ja auch nicht immer alles sofort.“ Beide heben hervor, dass ihnen der persönliche Kontakt und die Möglichkeit zum Nachfragen gefällt.

            Auch die potenziellen Arbeitgeber profitieren. Swetlana Zirnsak freute sich, als Praxisanleiterin die verschiedenen Berufswege beim Deutschen Roten Kreuz vorstellen zu dürfen. „Gut, dass es das hier gibt. Viele Schüler haben zum Beispiel Angst vor dem Pflegeberuf. Es gibt ja viele Vorurteile wie zum Beispiel, dass man immer nur Menschen wäscht. So bekommen sie eine Ahnung davon, was noch alles dazu gehört und was positiv ist“.

          • Passau, wir kommen!

            29.04.2024

            Zum zweiten Mal nahm das Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium am Regionalwettbewerb der World Robot Olympiad an der Hochschule in Schmalkalden teil und zum zweiten Mal qualifizierte sich ein Team fast schon sensationell für das Deutschlandfinale.

            Die CC Bots um Constantin Kupfer, Janek Ritz sowie dem erkrankt fehlenden Luca Buchwald gelang in Schmalkalden der große Wurf. Mit ihrem automatisierten Reinigungsroboter für Schornsteine aller Art überzeugten sie die beiden Fachjurys und belegten in einem starken Teilnehmerfeld tatsächlich den ersten Platz.

            Auch unser zweites Team, die Unibots, überzeugten und konnten mit einem starken fünften Platz von 14 Teams mit ihrer Leistung sehr zufrieden sein. Mathilda Höllering, Alina Hoffmann und Marit Hengelhaupt wollen mit Ihrer Idee die Stadtreinigung revolutionieren. Auch diese Idee kam besonders beim Schmalkalder Bürgermeister Thomas Kaminski sehr gut an.

            Trotz der limitierten Mittel gelang es beiden Teams hervorragende Leistungen zu zeigen und über sich hinauszuwachsen. Wir sind sehr stolz auf die gezeigten Leistungen und freuen uns nun auf eine spannende und aufregende Reise nach Passau.

            T. Rossmann

          • Von hübschen Verpackungen und gefährlichen Müllmonstern

            29.04.2024

            Die Kunststation Oepfershausen zeigt vom 26.04.2024 bis zum 24.09.2024 Schülerarbeiten zum Thema „Supermarkt“. Auch die Klasse 5a und die Klassen 7a und 7b des Heinrich-EhrhardtGymnasiums haben sich im Kunstunterricht auf unterschiedliche Art und Weise mit diesem Thema auseinandergesetzt. Nun sind ihre Werke in der Ausstellung zu sehen und eine richige Vernissage mit Eröffnungsrede, leckerem Imbiss, Getränken und guten Gesprächen gab es obendrein. Während sich die Klasse 5a näher mit dem Thema „Verpackungsdesign“ beschädigte und für fiktive Produkte Verpackungen gestaltete, die den potentiellen Käufer durch den entsprechenden Produktnamen, die Abbildung auf der Verpackung, die Schriftart und die Farbwahl zum Kauf anregen sollten, setzten sich die beiden siebten Klassen eher kritisch mit dem Thema „Supermarkt“ auseinander. Ihr Fokus fiel auf die Unmengen an Verpackungsmüll, der beim Einkauf im Supermarkt zwangsläufig mit entsteht und sie erschufen daraus regelrechte „Müllmonster“. Manche davon sind süß und niedlich. Sie zeigen, wie wir uns von hübschen, ansprechenden - oft bunten - Verpackungen locken lassen. Andere Monster wirken eher böse und gefährlich und erinnern uns vielleicht daran, dass nicht jede Verpackung unbedingt notwendig ist.

          • Podestplatz beim Kreisfinale

            06.05.2024

            Am Donnerstag, dem 25.04.24 fand in Herges-Hallenberg in der „Menz-Arena“ das diesjährige Kreisfinale im Fußball der WK IV statt. Mit unserem Team hatten sich noch RS St.-Hallenberg, RS Trusetal, RS „M. Luther“ und das Gymnasium Suhl angemeldet. Bei winterlichen Temperaturen wurde im Modus „Jeder gegen Jeden“ das diesjährige Kreisfinalturnier ausgetragen.

            In der ersten Begegnung trafen wir gleich auf Gastgeber St.-Hallenberg und unsere Mannschaft tat sich zunächst schwer, um ins Spiel zu kommen. Als nach wenigen Minuten die Gegner sogar die 1:0-Führung erzielten, wachten unsere Spieler endlich auf und wenig später schoss Marian Hedler, der zu den besten Akteuren seiner Mannschaft zählte, den erlösenden 1:1-Ausgleich. Zu Beginn der 2. Halbzeit ging unser Team mit etwas Glück durch ein Eigentor des Gegners in Führung und baute diese noch bis zum Spielende zum 3:1 aus.

            Im zweiten Spiel trafen unsere Gymnasiasten auf Ortsrivale RS“Martin Luther“, die man mit 7:0 besiegte, wobei Timo Löser alleine 5 Tore erzielte.

            Nächster Gegner war dann Gymnasium Suhl, die ebenfalls schon 2 Spiele gewonnen hatten. Spielerisch klar überlegen schenkten sie unserer Mannschaft nichts und gewannen hoch mit 7:0.

            Diesen Dämpfer steckte unsere Schulauswahl schnell weg, denn im letzten Spiel wartete der Mitbewerber auf Platz 2 in diesem Turnier, RS Trusetal auf uns. Es war ein sehr ausgeglichenes Spiel, welches zunächst mit einer Führung durch Trusetal begann, die aber Hannes Pöschl überraschend ausglich und uns wenig später sogar mit einem Treffer in Führung brachte. Zu diesem Zeitpunkt waren wir zweiter, aber leider musste unsere Mannschaft in der zweiten Halbzeit noch das Ausgleichstor zum 2:2 hinnehmen. Wir hatten zwar noch einige Möglichkeiten, wiederum den Siegtreffer zu erzielen, aber letztendlich blieb es beim Unentschieden und somit, aufgrund des schlechteren Torverhältnisses, beim 3. Platz.

            Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg, im nächsten Jahr kann die Hälfte der Schulauswahl aufgrund ihres Alters noch einmal in dieser Wettkampfklasse starten.

            Eingesetzte Spieler/Tore: 

            Phileas Jörges, Timo Löser (5), Marian Hedler (2), Tim Herrmann, Hannes Pöschl (3), Finn Heß (1), Hendrick Ortlepp, Felix Will, Julian Maul

            Forbrich

             

          • Mit coolen Moves nach Frankfurt

            21.04.2024

            Zeitungsartikel "Freies Wort" von Celine Balhas 18.04.2024

            Im Heinrich-Erhardt-Gymnasium ist die Vorfreude groß. Schülerinnen der siebten Klasse unter Leitung der Lehrerin Linda Wunder qualifizierten sich für einen bundesweiten Tanzwettbewerb. Wie bereiten sie sich auf das große Finale vor?

             

            Die siebte Stunde fängt an. In der Aula des Gymnasiums beginnen einige der Mädchen aus der Klassenstufe sieben ihr neues, wöchentliches Tanztraining in der Schule. Motiviert und strahlend wärmen sie sich zuerst zu Zumba-Musik auf. Während sie anfangen, ihre Tanzschritte zu üben, wird sofort klar: die Mädels sind Feuer und Flamme dafür, Tanzen zu lernen.

            Auf Bühnen in Bad Berka und Frankfurt

            Die Freude für diesen Sport wurde bei ihnen durch den Landeswettbewerb „Schule tanzt“ geweckt. Dieses Tanzturnier fand am 4. Februar in Bad Berka statt. Dabei traten insgesamt zwölf Schulen aus Thüringen in den Kategorien Paartanz und Breaking gegeneinander an. Das Heinrich-Erhardt-Gymnasium nahm daran in diesem Jahr zum ersten Mal teil. Umso größer die Freude, dass sich die Mädchen aus der Sportklasse von Linda Wunder fürs Finale in Frankfurt am Main qualifiziert haben. Sie belegten beim Landeswettbewerb hinter Bad Lobenstein direkt den zweiten Platz. Im Bundeswettbewerb des deutschen Tanzsportverband e.V. sind jeweils zwei Schulen pro Bundesland vertreten.

            Das Programm des Tanzsportverbandes lädt jährlich dazu ein, Lehrer und Projektleiter im Bereich Rhythmik und Tanz weiterzubilden. Linda Wunder folgte dieser Einladung für das Gymnasium Zella-Mehlis und nahm an regelmäßigen Tanzworkshops teil. „Wir haben dort selbst verschiedene Tänze gelernt und wie wir diese im Unterricht und in Gruppen weitergeben und vermitteln können“, sagt sie. So soll die Integration von Tanz in Sportklassen und AGs an Schulen gefördert werden. Ziel der Wettbewerbe des Tanzsportverbandes ist es, Mädchen anzusprechen, die bisher noch wenig Bezug zum Tanzsport hatten.

            Es geht hier also nicht darum, dass jeder Schritt perfekt sitzt. Die Mädchen sind keine Profis. Erfolgreich wird die Aktion eigentlich schon dadurch, dass die Jugendlichen zum Sport gefunden haben und Spaß an der Bewegung haben.

            Auf den Takt kommts an

            Bei den Mädchen im Heinrich-Erhardt-Gymnasium ist die Tanzbegeisterung offensichtlich angekommen. Sie haben gerade angefangen neue Tänze für das Finale zu lernen, beispielsweise den Jive. Darüber hinaus müssen sie den ChaCha, langsamen Walzer und den Quick-Step beherrschen.

            „Bei dem Wettbewerb ist es zum Beispiel wichtig, dass sie den Takt halten“, sagt Linda Wunder. Wenn die Schülerinnen auf der Bühne stehen, müssen sie den Takt der eingespielten Lieder erkennen und dementsprechend mit dem richtigen Tanz reagieren. Die Schülerinnen freuen sich darauf, mit anderen Gleichaltrigen auf der Bühne zu stehen und sich im Tanz zu messen.

          • Letzter Schultag der Zwölfer

            16.04.2024

            Zeitungsartikel "Freies Wort" von Dörthe Lemme 11.04.2024

            Das war schon eine Leistung für die Zwölfer am Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium in Zella-Mehlis, an ihrem letzten Schultag ins Schulgebäude zu gelangen. Nur durch einen Hindernisparcours, der an der Bushaltestelle seinen Anfang nahm, konnten sie diese erreichen. Da warteten kalte Duschen, versperrte Wege, verbarrikadierte Türen. Lehrer wurden mit Wegezoll belegt. In der Turnhalle revanchierten sich anschließend die Zwölfer auch in diesem Jahr mit einem lustig-bunten Programm, bei dem ebenfalls niemand verschont blieb. Da galt es für Schüler und Lehrer der Oberstufe gemeinsam etwa einen Tanzwettbewerb, ein Bürostuhlrennen oder auch die Herzblatt-Show zu absolvieren. Ein gewohnt unbeschwerter Abschied, bevor die jungen Damen und Herren mit Beginn der schriftlichen Prüfungen ab Freitag für die nächsten Wochen wegen ganz anderer Herausforderungen ins Schwitzen geraten werden.

          • Einblick in die Arbeitswelt

            24.03.2024

            In der vergangenen Woche hatten die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen die Möglichkeit, einen ersten Einblick in die Arbeitswelt zu bekommen. Statt dem gewohnten Schulalltag folgten sie dem Ruf des Praktikums, welches sie in verschiedene Berufsfelderam Bildungscampus des BTZ in Rohr führte. Diese Woche war nicht nur eine Zeit des Lernens, sondern auch eine Gelegenheit, persönliche Interessen und Talente zu entdecken und auszubauen.

            Von Montag bis Donnerstag tauchten die Jugendlichen in unterschiedliche Berufsfelder ein. Einige von ihnen entschieden sich für einen Einblick in technischen Bereichen, wo sie die Arbeit an Maschinen und Anlagen hautnah erlebten und einen Handyhalter selbst fertigten. Andere wiederum schnupperten in kaufmännische Bereiche hinein, lernten die Abläufe des Marketings kennen und bewarben ihre eigenen Ideen. Weiterhin wurde Bubble Tea selbsthergestellt oder graphische Elemente gestaltet.

            Am Ende der Woche waren die Schülerinnen und Schüler nicht nur um viele Erfahrungen reicher, sondern auch motivierter und inspirierter für ihre berufliche Zukunft. Die Auswertungsveranstaltung am Freitag fasste die Erfahrungen und Ergebnisse zusammen und leistete damit einen Beitrag dazu, sich selbst besser kennenzulernen und erste Einblicke in potenzielle Berufsfelder zu gewinnen. Es war ein Schritt in Richtung Zukunft, der von allen Beteiligten mit Begeisterung aufgenommen wurde.

          • Wo Schüler über Brot für die Welt predigen

            18.03.2024

            Zeitungsartikel "Freies Wort" von Jutta Rapp 18.03.2024 

            Passionsandacht des Religionskurses der Klasse 10 des Heinrich-Ehrhardt-Gymnasiums in der Magdalenenkirche Zella-Mehlis am vergangenen Freitag. Foto: Michael Bauroth

            In der Mehliser Magdalenenkirche gestaltete der Religionskurs der Klasse 10 des Heinrich-Ehrhardt-Gymnasiums vor vielen Besuchern eine Passionsandacht.

            So wie es Tradition ist, dass in der sieben Wochen umfassenden Passions- oder Fastenzeit mit Beginn am Aschermittwoch bis zum Karfreitag der Kreuzigung Jesu gedacht wird, so feierte der Religionskurs der Klasse 10 des Zella-Mehliser Ehrhardt-Gymnasiums in der Zeit vor Ostern seine Passionsandacht.

            Im Vater Unser heißt es: Unser täglich Brot gib uns heute! Und genau diesem Motto haben sich die Zehntklässler des Gymnasiums bei ihrer Andacht am Freitag verschrieben. Dass der Gottesdienst damit vor allem bedeutet „Brot für die Welt“, liegt daran, dass die Aktion 2024 auf 65 erfolgreiche Jahre zurückblicken kann. Neun Schüler hatten sich intensiv im Unterricht und in ihrer Freizeit darauf konzentriert und die Aufgaben untereinander aufgeteilt. Vorbereitet hat sich Sebastian Thomas auf seine selbstverfasste Predigt, „indem ich mir bei meinem Freund Otto Ziegler Hilfe geholt habe, mit dem ich dann zu einem persönlichen Gespräch bei Pfarrer Michael Schuft war. Wir haben erfahren, wie eine Predigt aufgebaut wird und was die wichtigsten Punkte sind; vor allem den Inhalt betreffend, beginnend mit der Begrüßung über lebensnahe und die Menschen ansprechende Beispiele bis hin zu passenden und verbindenden Bibeltexten,“ erklärt Sebastian Thomas. Und so konnte sich jeder Schüler langfristig mit der Ausgestaltung der Andacht beschäftigen. Mit aktiv dabei war auch Elli Fischer. „Seit der fünften Klasse habe ich Religionsunterricht. Ich finde es immer gut, wenn man an etwas glaubt, und ich bin auch gläubig. Deswegen ist der Reli-Unterricht gut, und es ist auch ganz passend, bei dieser Tradition der Schule mitzumachen,“ sieht es die 16-jährige Schülerin.

            Ganz schön aufgeregt waren die neun Jugendlichen, als die Glocken pünktlich 12 Uhr die Gemeindemitglieder in die Kirche riefen. Die Schüler der Religionskurse der Klassen 5 bis 9 waren unter den Gläubigen und konnten sich schon mal auf ihren Beitrag in den nächsten Jahren vorbereiten. Viele Eltern aus der Gemeinde Zella-Mehlis haben ihre Kinder so noch nicht erlebt. Die Schüler bewahrten trotz der inneren Aufregung die äußere Ruhe und bewiesen unter anderem mit zwei Rollenspielen und dem Einsatz moderner Medien ihre Identifikation mit Motto Brot für die Welt. So forderten sie die Gemeindemitglieder und die anwesenden Schüler auf, über die Not und den Hunger in der dritten Welt sowie den sinnvollen Umgang mit Nahrungsmitteln nachzudenken und ihren eigenen Umgang mit Brot zu überprüfen. Auch die wundersame Geschichte aus dem Markusevangelium über die Speisung der 5000 hatten die 16-Jährigen in ihr Programm eingebaut. Sebastian Thomas erinnerte in seiner Predigt an die Worte Jesu „Ich bin das Brot des Lebens“, sprach von Gottes Fürsorge in schwierigen Zeiten, der er die Nahrungsmittelverschwendung in den reichen Ländern gegenüberstellte. Und er mahnte an, der Arbeit der Bauern mehr Achtung zu schenken – und damit auch den Lebensmitteln.

            Der Gottesdienst hatte alles, was dazu gehört und wurde von Gesang und Orgelspiel umrahmt. Es war die Feuertaufe für die Zehntklässler.

            „Dafür haben die Jugendlichen ihre Freizeit geopfert, und das ist schon deshalb lobenswert, weil ja parallel noch die Vorbereitungen für die Abschlussprüfungen am Ende der 10. Klasse laufen. Deshalb bin ich als Religionslehrerin stolz auf meine Schüler, die die Andacht in sehr ansprechender Qualität der Gemeinde und den vielen Gästen geboten haben,“ sagte Christiane Vogel. Immerhin haben sich die fünf Jungen und vier Mädchen ein Vierteljahr intensiv der aktuellen Thematik gewidmet.

            „Ich finde es sehr wichtig, dass die Jugendlichen selbst in die Lage versetzt werden, ihre eigenen Gottesdienste zu feiern, weil sie ihre eigenen Formate brauchen und suchen und wollen. Im normalen Sonntagsgottesdienst erreichen wir dieses Altersspektrum nicht. Ich finde diese Andachten von einem ungeheuren und nicht zu unterschätzenden Wert,“ erklärte Pfarrer Michael Schuft. Bei dem klassischen und gut besuchten Gottesdienst saß Kantor Sebastian Schmuck an der Orgel. Am Ende erteilte Pfarrer Schuft den Segen für die Gemeinde.

             

             

             

          • Wo Heinrich Ehrhardt durchs Schulhaus führt

            26.02.2024

            Zeitungsartikel "Freies Wort" von Jutta Rapp 26.02.2024

             

            In dieser Woche öffnete das Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium seine Pforten für die Schüler, deren Übertritt in Klasse fünf Ende des Sommers erfolgen wird und die die Weichen für ihre weitere schulische Bildung stellen wollen.

            Vorangegangen war dem traditionellen Tag der offenen Tür am Samstag am Gymnasium in der Alten Straße am Dienstag eine Informationsveranstaltung, bei der sich die Eltern wichtige Tipps von der Schulleitung, einen möglichen Wechsel auf das Gymnasium betreffend, holen konnten. Während die Erwachsenen dem theoretischen Vortrag lauschten und Fragen stellen konnten, nutzten viele zukünftige Schüler die Gelegenheit zu einem lebensnahen Einblick in den Schulalltag. Über 50 Familien schauten vorbei, sodass die Stühle in der Aula nicht ausreichten und weitere Sitzgelegenheiten organisiert werden mussten.

            Am Samstag ging dann im gesamten Schulgebäude die Post ab. Auf die Spanne zwischen 9 und 13 Uhr hatten Schulleiterin Christiane Meißner und ihr Team die vielfältigen Angebote am Tag der offenen Tür bewusst gelegt und auf eine Auftaktveranstaltung verzichtet, damit möglichst viele Familien einen Besuch im Gymnasium einplanen und wahrnehmen konnten. So war trotz der vielen Gäste das Gewusel in Fluren und Fachräumen überschaubar.

            In letzteren warteten viele Informationen, spannende Experimente und Mitmach-Aktionen auf die künftigen Besucher der Schule. Im Chemiekabinett wurden von Schülern der elften und zwölften Klassen zum Beispiel Kupfermünzen versilbert und Alkohol destilliert, während im Physikraum Schätzübungen in Bezug auf das Gewicht von Gegenständen angeboten wurden. Unter dem Motto analog trifft digital kam Ulrike Blechschmidt bei einem Würfelspiel mit den Neun- bis Zehnjährigen ins Gespräch. Sie kann auf 42 Jahre Berufserfahrung als Deutsch-, Ethik- und Sportlehrerin zurückblicken und ist seit 2001 am Zella-Mehliser Gymnasium tätig. Mittlerweile befindet sie sich im Ruhestand, begleitet ihre zwölfte Klasse aber noch bis zum finalen Abschluss – dem Abitur. Für das Projekt grau macht schlau wurde sie noch einmal neu eingestellt und unterstützt selbstverständlich das Pädagogenteam am Tag der offenen Tür.

            Rallye für künftige Fünftklässler

            Mit seinen Eltern war auch Bruno Gehlhar vorbeigekommen. Die Intention des zehnjährigen Zella-Mehlisers ist: „Ich bin heute dabei, weil mein Ziel ist, ab 1. August das Gymnasium zu besuchen, denn ich habe schon konkrete Pläne. Später will ich Ingenieur für Maschinenbau und 3D-Drucker werden. Mein Onkel ist schon Ingenieur. Die Schule macht auf mich einen sehr ansprechenden Eindruck.“ Bei der Lösung der Schul-Rallye-Fragen, an der sich alle potenziellen Schüler der zukünftigen fünften Klasse beteiligen und Punkte, also Stempel in Form von Ehrhardts sammeln sowie einen Preis gewinnen konnten, fand Bruno Hilfe bei Patricia Liebaug, der er konzentriert zuhörte – sie unterrichtet seit 2021 Geschichte, Deutsch und Latein am Gymnasium. Anhand von Kennenlernspielen erläutert die Lehrerin den Kindern, was ist digital, was muss digitalisiert werden oder analog bleiben und wie findet es im täglichen Lernprozess Anwendung.

            Im Einsatz waren auch Schüler-Guides aus den sechsten bis elften Klassen; sie führten die großen und kleinen Gäste durch das Schulhaus und waren auch in die Vorbereitung involviert. Neben allen Unterrichtsfächern inklusive der Fremdsprachen gab es auch den Förderverein der Schule zu entdecken. Die Angebote für die Drei- und Viertklässler gingen am Samstag bis zu Theateraufführungen und einem kleinen Konzert von Schülern für Schüler, zur Robotik AG und dem Einsatz moderner innovativer Technik. So sollen die Kinder auf die Zukunft vorbereitet werden.

            Unter den vielen großen und kleinen fleißigen Helfern war am Tag der offenen Tür auch der Namensgeber des Gymnasiums höchstselbst. Ins historische Gewand des Heinrich Ehrhardt hatte sich Luca Winkler geschmissen, der zusammen mit etlichen kostümierten Mitschülerinnen die Gäste begrüßte, durchs Schulhaus führte und damit auf die Schenkung von Erbstücken in Form von wissenschaftlichen Artefakten durch den Urenkel des berühmten Erfinders der Stadt aufmerksam machte. Schließlich trägt die Bildungseinrichtung den Namen des in Zella-Mehlis geborenen Technikers und Erfinders Heinrich Erhardt, der Inhaber von 128 Patenten – so zum Beispiel für die Herstellung von nahtlosen Rohren – und nach Benz und Daimler der dritte Automobilhersteller in Deutschland war. Daran wollen Luca Winkler und die Schülerinnen erinnern und so dem Namen ihres Gymnasiums gerecht werden.

            Lob für die Schule von Ehemaligen

            Auch ehemalige Absolventen schauten am Tag der offenen Tür in ihrer alten Wirkungsstätte vorbei, unter anderem, um zu berichten, wie es bei ihnen nach dem Abi weitergegangen ist. So auch Corina Scheder aus dem Abiturjahrgang 2021, die mittlerweile in Jena eine Ausbildung zur pharmazeutisch-technischen Assistentin macht. Ihre Motivation: „Ich möchte heute noch einmal die Lehrer besuchen und berichten, wie es mir so ergangen ist und schauen, was jetzt in der Schule abgeht, denn es war wirklich schön hier. Ich kann nur hoffen, dass die neuen Schüler genau so viel Spaß und Erfolg haben, wie ich hier hatte. Eine bessere schulische Laufbahn hätte ich mir nicht wünschen können.“ Neben 30 verschiedenen Stationen im Schulhaus boten an etlichen Ständen Schüler auch selbst vorbereitete Leckereien an.

            Mit der Resonanz der Veranstaltung kann die Schulleiterin des Heinrich-Ehrhardt-Gymnasiums, Christiane Meißner, zufrieden sein. Aus den Grundschulen in Zella-Mehlis, im Haseltal, in Benshausen und Oberhof waren viele Kinder mit Eltern und Großeltern zum Tag der offenen Tür am Samstag gekommen. Mittlerweile punktet die Bildungseinrichtung nicht nur mit den für Naturwissenschaften sehr gut ausgestatteten Kabinetten und der Vergangenheit als Teil des Sportgymnasiums – noch heute nehmen fast wöchentlich Schüler an überregionalen Wettkämpfen teil.

            Auch die Medienbildung ist in den Fokus des Unterrichts gerückt, „weil wir ganz einfach sagen, Medien sind nicht gleich Medien. Wir wollen die Schüler mit den Medien bilden und ihnen den sinnvollen Umgang mit der neuen Technik beibringen. Für das ab nächstem Jahr neu angebotene Unterrichtsfach Medienbildung/Informatik verfügen wir über das erste und einzige iPad-Computerkabinett im gesamten Landkreis und sind Pilotschule dafür,“ ist Christiane Meißner stolz, die seit anderthalb Jahren die Schule leitet.

             

          • Digitalisierung schreitet weiter voran

            17.02.2024

            In den Winterferien wurde das Computerkabinett des HEG grundlegend modernisiert. 25 hochmoderne Schülerarbeitsplätze bestehend aus einem iPad Air der neusten Generation, einem weiteren Monitor, Tastatur und Maus, welche alle mittels einer Dockingstation verbunden sind, wurden geschaffen. Damit ist ein vielseitiger, digitaler und fächerübergreifender Einsatz in allen Jahrgangsstufen möglich. Unser Gymnasium ist die erste und damit einzige Schule mit dieser neuen Ausstattung im gesamten Landkreis Schmalkalden-Meiningen und darf sich damit in diesem Bereich als "Pilotschule" bezeichnen. Wir freuen uns sehr, die neue Technik nun nutzen zu können.

            Beitrag aus dem "Freien Wort"

            Wo das iPad zum Sprungbrett wird

            Heike Hüchtemann 04.03.2024 - 16:04 Uhr

            Ein Computerkabinett ist an sich nichts Besonderes mehr. Aber das, was sich nun im Zella-Mehliser Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium für die etwa 360 Schüler präsentiert, hat es in sich. Und es ist quasi ein Pilot für den Landkreis Schmalkalden-Meiningen. Das Ganze steht unter dem Titel „iPad goes Windows“ und ist eine innovative Neuerung im Bereich der schulischen IT-Infrastruktur. „Das Besondere an dieser Technologie ist die plattformunabhängige Nutzung der virtuellen Server im Rechenzentrum, die im Rahmen des Digitalpakts III gefördert und durch den Kommunalen IT-Service im vergangenen Jahr in Betrieb genommen wurden. Erstmals dient das iPad als Sprungbrett auf diese Schüler-Server-Umgebung, wodurch den Schülern das Windows-Betriebssystem mit Office-Anwendungen, Programmierumgebungen und Grafikanwendungen auf einem großen Monitor zur Verfügung steht“, erklärt Peggy Greiser, die Landrätin des Landkreises Schmalkalden-Meiningen. Sie hat am Montagmorgen das Computerkabinett an die Schüler und Lehrer des Gymnasiums übergeben.

            Das, was für ältere Semester anfangs etwas schwer zu durchschauen ist, nehmen die Achtklässler mit einer schönen Selbstverständlichkeit in Beschlag. „Wir wollen die Schüler mit den Medien bilden und ihnen den sinnvollen Umgang mit der neuen Technik nahe bringen. Und da ab dem nächsten Schuljahr das neue Pflichtfach MBI (Medienbildung/Informatik) für die Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse eingeführt wird, haben wir mit diesem neuen Kabinett optimale Voraussetzungen“, sagt Christiane Meißner, die Schulleiterin.

            Besonders froh ist sie, dass im Zuge der Investitionen die Arbeitsplätze von bis lang 16 auf 25 aufgestockt und so an die Klassenstärken angepasst werden konnten. Damit die auch optimal genutzt werden können, haben sich sechs Kolleginnen und Kollegen für eine entsprechende Ausbildung bereit erklärt.

            Mit der neuen Technik, für die etwa 30 000 Euro investiert wurden, ist nun nicht nur eine hohe Rechnergeschwindigkeit, sondern auch Unabhängigkeit vom Arbeitsplatz geboten. Das PC-Kabinett der etwas anderen Art ist sowohl in der Schule als auch von zu Hause aus mit den privaten Geräten stets und ständig verfügbar. Wie das alles funktioniert, davon konnten sich Eltern, Lehrer und Schüler bereits während des Tages der offenen Tür Ende Februar überzeugen.

            Fit nicht nur für ein System

            Der Kommunale IT-Service (Kits) – er ist verantwortlich für die IT-Dienstleistungen innerhalb des Landratsamtes Schmalkalden-Meiningen – übernimmt auch hier die Betreuung. Kai Süßmilch, er ist Leiter der Schul-Administration, steht für die ersten Schritte beratend zur Seite. Wie er sagt, sei die gesamte Hardware erneuert worden. Und es gehe darum, dass die Schüler nicht nur mit einem Betriebssystem arbeiten können, sondern sowohl mit Apple als auch mit Windows, für die es etliche Parallelprogramme gibt. Es sei wichtig für den weiteren Weg, dass die jungen Menschen mit beiden Systemen vertraut sind und sie nutzen können.

            Das neue Kabinett steht nicht nur allen Schülern des Zella-Mehliser, sondern auch des Suhler Gymnasiums im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zur Verfügung.

            Zurzeit gibt es am Zella-Mehliser 259 iPads für die Schüler ab der Klassenstufe fünf. Ab der 7. oder 8., spätestens aber ab der 9. Klasse können die jungen Leute aber auch ihr eigenes iPad nutzen.

             

          • Fünf Tage Skilager und Klassenfahrt in Oberammergau 2024

            17.02.2024

            Am Montag, 29.01.24 trafen sich 29 Jungen und Mädchen der 7. Klasse des HEG in den frühen Morgenstunden, um sich auf den Weg ins Skilager, nach Oberammergau in den Bayerischen Alpen zu machen. Mit der Gruppe aus Crawinkel, die erstmalig eine Skilagerfahrt unternahmen, kamen wir nach einer entspannten und ruhigen Busfahrt nach sechseinhalb Stunden bei strahlendem Sonnenschein in Oberammergau an. Nach der Begutachtung der Schnee- und Pistenbedingungen entschied sich die Fachgruppe Sport jedoch dazu, das höher gelegene Garmisch-Partenkirchen als Skiausbildungsgebiet anzufahren, um den Kindern optimale Bedingungen bieten zu können. Nach Skiausleihe, Zimmerbezug und Erkundung der Jugendherberge hieß es am Dienstag endlich: „Ab auf die Piste!“  Mit einer Menge Vorfreude, aber auch Respekt vor den neuen Herausforderungen, ging es für viele Anfänger des alpinen Skisports auf ca. 1600m Höhe ins Skigebiet Garmisch-Classic, dem Hausberg von Garmisch-Patenkirchen.  Bei perfekten Pistenbedingungen und strahlendem Sonnenschein bewältigten alle Schüler und Schülerinnen die Herausforderungen des ersten Skitages. In kleinen Gruppen nach Erfahrungsstufen eingeteilt, wurden am Übungshang die ersten Schneepflugerfahrungen gemacht oder schon die ersten Hänge der blauen Pisten erkundet. Tag für Tag steigerten alle Kinder ihr Können und machten unter der Leitung der Schulskilehrer aus der Fachschaft Sport aber auch externer Skilehrer, die seit Jahren das Skilager hervorragend unterstützen, lobenswerte Fortschritte. Mit vielen Eindrücken des alpinen Wintersports kamen wir täglich am späten Nachmittag geschafft in der Jugendherberge an, um dort den Tag ausklingen zu lassen und neue Kräfte zu sammeln. Abwechslung zum Skifahren boten mal ein Hüttenbesuch an der Skipiste, die Freizeitmöglichkeiten in der Jugendherberge und der Schwimmbadbesuch in Schongau.

            Am letzten und dritten Skitag war das Slalomrennen der Höhepunkt der Skiausbildung. Hier zeigten alle Kinder ihr technisches Können auf den Skibrettern. Trotz der widrigen Bedingungen mit Nebel und Schneeregen am letzten Tag, war das Skilager für alle Beteiligten ein voller Erfolg und man sah in glückliche Gesichter.  Zum Abschlussabend vernahmen die Schüler und Schülerinnen das SchneeUnser mit den Skitaufen und bekamen in den Kategorien des Zeitschnellsten und Zeitharmonischsten männlich wie weiblich ihre verdienten Urkunden. Mit einer Disco gestaltete sich ein feierlicher Abschluss aufregender Tage. Schüler, Lehrer und Betreuer hatten eine großartige Zeit und freuen sich schon jetzt auf eine Wiederholung.

          • „Schule tanzt“ 2024 – Hervorragender 2. und 3. Platz

            17.02.2024

            Am Sonntag, den 04.02.2024, reisten am frühen Morgen drei Tanzpaare aus unseren 7. Klassen nach Bad Berka, um zum ersten Mal gegen 50 weitere Tanzpaare aus elf Thüringer Schulen beim Abschlussturnier an den Start zu gehen. Getanzt wurde in den Kategorien Breaking, Paartanz und Gruppentanz in Einzelwertung und in Schulwertung mit dem Ausblick, sich für das Bundesfinale in Juni zu qualifizieren.

            Ab Oktober 2023 tanzten und trainierten die Schülerinnen unserer 7. Klassen im Sportunterricht die drei Paartänze Rock´n´Roll, Cha Cha und Langsamer Walzer. Initiiert durch den Thüringer Tanzsportverband wurden mit viel Engagement Weiterbildungen, ein Trainingslager in der Landessportschule Bad Blankenburg und der Abschlusswettkampf organisiert. Aus ganz Thüringen beteiligten sich elf Schulen mit Schüler und Schülerinnen zwischen der 4. und 7. Klasse an diesem Projekt, welches zum Abschlusswettkampf in Bad Berka gipfelte.

            Mit Spannung und viel Nervosität, aber auch großer Vorfreude tanzten sich am 04.02.2024 zunächst alle Paare zu den Einzeltänzen Cha Cha, Langsamer Walzer und Rock ´n´ Roll ein. Versehen mit Startnummern erfolgte nach dem Einmarsch, die Begrüßung und Vorstellung aller startenden Schulen. Der erste Wettkampf Breaking brachte mit dem Tanzen gegeneinander ordentlich Stimmung in die Turnierhalle. Danach erfolgte das Vortanzen und der Ausscheid im Paartanz, wo auch unsere Tanzpaare Antonia P. & Elly B. und Jillian B. & Antonia C. an den Start gingen.  Trotz der großen Aufregung tanzten sie sich Runde für Runde weiter und qualifizierten sich für das Halbfinale. Mit den Einzelwertungen 9. und 11. Platz verpassten sie nur knapp das Finale. Gewonnen hat ein Tanzpaar aus Bad Blankenburg, vor Bad Lobenstein und Weimar. Im anschließenden Gruppentanzwettbewerb zeigten unsere Mädchen mit Unterstützung von Sandra S. dem Publikum eine abwechslungsreiche Rock´n´Roll Formation und belegten einen sehr guten 3. Platz. Über die finale Schulwertung freuten sich unsere Teilnehmerinnen und nahmen ganz überraschend und voller Stolz den Preis für den 2. Platz entgegen. Abgerundet wurde das Turnier mit beeindruckenden Demonstrationen von Profitänzern die in den Pausen zu lateinamerikanischen Rhythmen, flotten Rock ´n´ Roll Beats sowie coolen Breaking moves tanzten. Mit vielen Eindrücken und durchweg positiven Emotionen reisten unsere Mädchen voller Stolz nach Hause.

             

            Betreuer und Bericht Linda Wunder

             

          • Herzlich Willkommen am Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium!

            12.01.2024

            Wir laden herzlich zu unserem diesjährigen Tag der offenen Tür am 24.02.2024 ein! Von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr öffnen wir die Türen der Schule und ermöglichen einen Einblick in unseren Schulalltag!

            Dort erwartet Sie neben Führungen durch unser Schulhaus auch das Entdecken und Erkunden der Fachräume. Erleben Sie dort spannende Experimente in den Naturwissenschaften, das Entdecken der Sprachangebote am HEG und eine Vorstellung des Digitalisierungskonzeptes an der Schule. Auch kann selbst mitgemacht werden: so ist es möglich, im Kunstraum neue Techniken zu erlernen, einen Roboter mit der Robotik-AG zu bauen, mit Tablets zu arbeiten und zu lernen und vieles mehr! Wer Lust hat, kann die Schule auch auf einer Heinrich-Ehrhardt-Rallye selbst erkunden und bei jeder Station Ehrhardts sammeln!

            Wir freuen uns sehr über Ihr Kommen und Ihnen an diesem Tag die Schule einmal von einer anderen Seite zeigen zu dürfen!

          • Eisiges Abenteuer: Kufen statt Skier

            12.02.2024

            Nachdem wir noch im letzten Jahr bei -10˚C und Sonnenschein unsere traditionelle Skitour in Oberhof durchführen konnten, fiel unser diesjähriges Langlaufprojekt sprichwörtlich ins Wasser. Doch wenn der Winter nicht zu uns kommt, kommen wir zu Schnee und Eis. So fuhren die 9. Klassen gemeinsam mit Herrn Rossmann und Frau Liebaug sowie der sportlichen Begleitung durch Herrn Forbrich am Donnerstag, dem 08. Februar 2024, in die Eishalle nach Ilmenau. Dort hieß es, statt Skier wachsen, Kufen schärfen. Alle Schüler und Lehrer wagten sich aufs Eis und trotz manch anfänglicher Schwierigkeiten konnten alle am Ende sicher auf dem Eis stehen und bei einigen Runden „Fangen“ alte und neue Schlittschuh-Skills beweisen. Auch wenn Schlittschuhfahren eine gute Alternative fahren, nehmen wir im nächsten Jahr unsere traditionelle Skitour wieder in Angriff.

          • Landesfinale - wir kommen!

            30.01.2024

            In der Wettkampfklasse II fand am 30.01.2024 in Hildburghausen das Schulamtsfinale im Tischtennis statt. Nach anfänglichen Abstimmungsproblemen und knappen Niederlagen in den Doppeln ging das erste Duell mit dem Gymnasium aus Saalfeld mit 4:5 verloren. Der Start verlief damit nicht nach Plan, allerdings steigerten sich die Jungs im Laufe des Wettkampfes und lösten so das nicht mehr für möglich geglaubte Landesfinalticket.

            Grundlage dieses Erfolges war eine überzeugende Leistung der Mannschaft, welche von den beiden Youngstars Eric Schlütter (9b) und Baltasar Paul (8a) angeführt wurde, gegen das Gymnasium aus Sonneberg. Ein auch in dieser Höhe verdienter 8:1 Erfolg, sollte später für große Freude sorgen, da die Spieldifferenz am Ende den Ausschlag zu Gunsten des HEG geben sollte. Neben den beiden genannten Spielern gewannen Jan Erik Lotz (10a), Lennard Albrecht (10a) sowie Willy Helm (11) souverän ihre Einzel und die dazugehörigen Doppel.

            Im Entscheidungsspiel um das Landesfinalticket lief alles auf ein Herzschlagfinale gegen das Gymnasium Hildburghausen hinaus. Beim Stand von 4:4 lag nun das Finalticket in den Händen des Doppels Helm/Helm. Rudi & Willy zeigten eine souveräne sowie nervenstarke Leistung, hielten dem Druck stand und bescherten dem HEG den Einzug ins Landesfinale am 22.02.24 in Friedrichroda. Ein besonderer Dank gilt dem Sportfreund Dominik Meisel für die sportliche Betreuung und taktische Ausrichtung.

             

            Spieler:

            • Eric Schlütter
            • Baltasar Paul
            • Lennard Albrecht
            • Jan Erik Lotz
            • Willy Helm
            • Rudi Helm
          • "Jugend trainiert für Olympia“ Schulamtsfinale im Handball WK III und IVm

            18.01.2024

             

            Am 16.01.2024 fand in der Disziplin Handball das diesjährige Schulamtsfinale in der Zella-Mehliser Dreifelderhalle statt. Von unserem Gymnasium starteten zwei Teams in der WK II männlich und WK III weiblich. Leider musste aus gesundheitlichen Gründen die Schulauswahl der WK III kurzfristig zurückgezogen werden, was besonders ärgerlich war, da man sich nicht erst seit diesem Schuljahr langfristig in der AG Handball auf solche Wettkämpfe vorbereitet hatte.

            In der WK II männlich mussten sich unsere Handballer zunächst mit dem Vorjahressieger Schleusingen auseinandersetzen. Gleich in den ersten Minuten gelangen Samuel Hofereiter zwei sehenswerte Treffer von der Außenposition. Max Kleinheinz, Nico Hendrich und besonders Leon Bauerschmidt legten nach, und da die Abwehr richtig gut arbeitete, gewannen wir unser Auftaktmatch klar mit 12 : 7.

            In unserem zweiten Spiel ging es bereits um den Turniersieg, denn mit der RS Unterwellenborn reiste ein sehr spiel- und kampfstarkes Team, welche ebenfalls ihr Auftaktspiel gegen RS Breitungen klar gewannen. Aber auch in dieser Begegnung übernahmen unsere Handballer sofort die spielerische Initiative, so dass schon nach wenigen Minuten über eine wiederum sichere Abwehr und einen teilweise sensationell haltenden Willy Helm im Tor eine beruhigende Führung erzielt wurde. Mit 10 : 6 endete die Partie, so dass im letzten Spiel gegen RS Breitungen, die ihre ersten beiden Spiele verloren hatten, die Favoritenrolle klar auf Zella-Mehliser Seite lag. Eine Überraschung blieb aus, die Zella-Mehliser Handballer spielten routiniert ihre Linie, wobei (Fußballer) Rudi Helm zwei herrliche Treffer vom Kreis gelangen. Damit wurde unser Mannschaft in diesem Jahr Schulamtsfinalsieger von Südthüringen, herzlichen Glückwunsch!

            Unsere Mädchen hatten leider nur ein Spiel gegen eine Mannschaft der RS Unerwellenborn. Sie kämpften sehr leidenschaftlich und hatten einige gute Spielzüge und Torwurfchancen, die sie auch nutzten, aber im Unterwellenborner Rückraum standen erfahrene Punktspielerinnen, die sich ein ums andere Mal durch ihre individuelle Klasse durchsetzten, so dass sie am Ende verdient gewannen. In einem Freundschaftsspiel gegen die WK III männlich vom Meininger Henfling-Gymnasium erreichten unsere Mädchen ein achtbares 3 : 3 – Unentschieden. 

             

            Eingesetzte Spieler/Tore WK II m:

            • Willy Helm (1)
            • Leon Bauerschmidt (12)
            • Max Kleinheinz (5)
            • Nico Hendrich (6)
            • Julius Jahns(1)
            • Johan Baacke (1)
            • Lennard Albrecht (1)
            • Rudi Helm (4)
            • Samuel Hofereiter (2)
            • Felix Faulhaber

            WK III w:

            • Adele Koch
            • Charlotte Jabin
            • Mathilda Höllering, Leni Amm
            • Lara Hunger
            • Lena Hunger
            • Ida Künzel
            • Elisa Hofereiter

             

            Forbrich

    • Anmelden